JoomlaTemplates.me by Discount Bluehost

 

Energiestadt Engelberg

 

 
 
     

 

Engelberg ist eine politische Gemeinde des Kantons Obwalden in der Zentralschweiz. Der Ort ist umgeben von den Kantonen Bern, Nidwalden und Uri. Engelberg liegt 25 km südlich des Vierwaldstättersees auf rund 1000m Höhe. Engelberg hat 4220 Einwohner und eine Gemeindefläche von etwa 40km2. Engelberg ist 2011 in das Programm eingetreten und seit 2011 als Energiestadt zertifiziert.

Direkt zum Energieleitfaden Gemeinden Faktenblatt Engelberg (PDF-Download)


 

Ansprechpartner

  Christof Tofaute, Leiter Bauamt, T 041 639 52 33  
       

Das zeichnet uns als Energiestadt aus

 
Engelberg hat bei der Zertifizierung 2011 53% bei der Rezertifizierung 2019 61.3 % der möglichen Punkte erreicht. Massnahmen wie die Folgenden haben dazu beigetragen, dass Engelberg das Label erhalten hat.
 
       

Entwicklungsplanung und Raumordnung

  Engelberg hat einen umfassenden Masterplan mit qualitativen Zielen und Massnahmen zu den 4 Visionen Raum, Mobilität, Energie und Identität. Im Rahmen von Energiestadt hat die Gemeinde die qualitativen Energieziele mit quantitativen ergänzt.  
       

Kommunale Gebäude und Anlagen

  Engelberg deckt den eigenen Strombedarf seit 2016 mit 100% erneuerbarem Strom, davon sind 50% Ökostrom. Die Gemeinde senkt den Strombedarf für die kommunalen Bauten und Anlagen bis 2020 um 5% (gegenüber 2010). Engelberg senkt den Energiebedarf für Warmwasser und Raumwärme bis 2020 um 20% (gegenüber 2010). Engelberg setzt auf LED Beleuchtung, welche sehr wenig Strom braucht und langlebig sind. Ein Teil der Winter- und Weihnachtsbeleuchtung wurde bereits auf LED umgerüstet, weitere Umrüstungen folgen.  
       

Versorgung und Entsorgung

  Die Verdichtung der Hausanschlüsse an bestehende Wärmeverbünde ist der Gemeinde ein Anliegen und soll im Rahmen von Quartierplänen teilweise vorgeschrieben werden. Es wurde eine Grobanalyse der ARA durchgeführt. Die darin beschriebenen Massnahmen werden laufend umgesetzt. Das Klärgas wird bereits heute vollständig genutzt.  
       

Mobilität

  Rund 2/3 des Gemeindegebietes sind Tempo 30 Zonen; das Dorfzentrum ist eine Begegnungszone. Engelberg bietet den Dorfbewohnern und Gästen gratis Ortsbusse an, die vor allem den Bahnhof mit den Talstationen der Bergbahnen verbinden.  
       

Interne Organisation

  Es wurde eine Arbeitsgruppe Energie gegründet mit Mitgliedern aus der Verwaltung, den Behörden, Bergbahnen, Tourismus und lokalem Gewerbe – so kann sichergestellt werden, dass alle wichtigen Partner in Engelberg die Energiestadt-Aktivitäten unterstützen.  
       

Kommunikation und Kooperation

  Es besteht eine grosse Vernetzung und institutionalisiertes Zusammenkommen der Gemeinde mit Vereinen und dem Kloster. Es werden regelmässig gemeinsame Projekte erarbeitet und umgesetzt.  
       

Energieziele

  Engelberg will in den kommenden  Jahren:
  • den Energierichtplan abschliessen und umsetzen
  • ein Fussgängerleitsystem planen und umsetzen
  • die Zweckbindung eines Teils  der Wasserzinsen für Energieprojekte prüfen
  • Beschaffungsrichtlinien einführen
  •  


Direkt zum Energieleitfaden Gemeinden http://www.engelberg.ch/