JoomlaTemplates.me by Discount Bluehost

 

Energiestadt Giswil


 

 

 
     

Die Gemeinde Giswil liegt am Sarnersee auf einer Höhe von 484m ü. M.. Der tiefste Punkt ist der Sarnersee auf 469m ü. M., der höchste Punkt liegt auf 2220m ü. M., knapp unterhalb des Gipfels des Brienzer Rothorns (2349m ü. M.). Giswil ist 2011 in das Programm eingetreten und seit 2011 als Energiestadt zertifiziert.

Ansprechpartner

  René Kiser, Leiter Bau und Infrastruktur, T 041 676 77 09  
       

Das zeichnet uns als Energiestadt aus

 
Giswil hat bei der Zertifizierung 2011 54% und bei der Rezertifizierung 2019 69.1 %
der möglichen Punkte erreicht. Folgende Massnahmen haben dazu beigetragen, dass Giswil das Label erhalten hat.
 
       

Entwicklungsplanung und Raumordnung

  Die Gemeinde hat einen umfassenden Masterplan mit Aussagen zu Fuss- und Radwegen, Bezeichnung von Zentrumsgebieten und Nachverdichtung. Alle Handlungen der Gemeinde sind auf den Masterplan abgestützt.  
       

Kommunale Gebäude und Anlagen

  Giswil geht als Vorbild voran und heizt seine eigenen Liegenschaften vollumfänglich mit erneuerbaren Energien. Die Gemeinde kennt den eigenen Energieverbrauch und überprüft ihn regelmässig, so kann auf Unstimmigkeiten reagiert werden.  
       

Versorgung und Entsorgung

 

Der Wärmeverbund, an dem neben den gemeindeeigenen Liegenschaften auch viele Gebäude des gesamten Dorfes angeschlossen sind, wird mit zwei Holzschnitzelöfen betrieben. Das Brennmaterial stammt aus den umliegenden Wäldern der Kooperation.

Die Gemeinde produziert mit 2 Trinkwasserkraftwerken eigenen Strom. Da Grüngut wird gesammelt und der Biogasanlage Kägiswil zur Verwertung geliefert.

 
       

Mobilität

  In Giswil gibt es ein umfassendes Fuss- und Wanderwegnetz mit einer guten Signalisierung.  
       

Kommunikation und Kooperation

  Es findet ein reger Austausch unter Obwaldner Gemeinden statt. Die Gemeindevertreter treffen sich regelmässig zum Austausch und zur Weiterentwicklung des Projektes "Energiestadt Obwalden".  
       

Interne Organisation

  Die Weiterbildung der Mitarbeitenden wird stets gefördert – auch im Energiebereich.
Bei der Beschaffung von Papier und Geräten werden ökologische Kriterien berücksichtigt.
 
       

Energieziele

  Im Rahmen des Energiestadtprozesses hat sich die Gemeinde Giswil folgende Energieziele gesteckt, welche sie nun aktiv anpackt:

Kommunale Gebäude und Anlagen
  • Wir investieren in die Substanzerhaltung und in Projekte mit Hebelwirkung."
  • Die Gemeinde senkt den Strombedarf für die kommunalen Bauten und Anlagen bis 2020 um 5% (gegenüber 2010)
  • Durch den haushälterischen Umgang mit unseren Mitteln schaffen wir neue Möglichkeiten für die Zukunft.
Mobilität
  • Wir bemühen uns um einen attraktiven Anschluss an den öffentlichen Verkehr.
Interne Organisation
  • 100% der Angestellten (Verwaltung und Lehrpersonen) wissen ab der Verleihung des Labels, dass Giswil Energiestadt ist und es wird regelmässig über die Aktivitäten informiert.
Kommunikation und Kooperation
  • Die Giswiler Bevölkerung wird laufend über die Aktivitäten der Gemeinde bezüglich Energie und Mobilität und die Möglichkeiten im eigenen Handlungsspielraum informiert.
 


Direkt zum Energieleitfaden Gemeinden http://www.giswil.ch/